Grammatik Regeln: Adverbiale Bestimmungen
Adverbiale Bestimmungen beschreiben, wann, wo, wie und warumetwas passiert.
Adverbiale Bestimmungen der Zeit (temporal, Temporalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) beschreibt, wannetwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) mit wann, wie lange und wie oft.
Adverbiale Bestimmungen der Zeit (temporal, Temporalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) beschreibt, wannetwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) mit wann, wie lange und wie oft.
Beispiele:
Ich war gestern beim Sport. Wann war ich beim Sport? Gestern.
Die Klasse war zwei Wochen in London. Wie lange war die Klasse in London? Zwei Wochen.
Wir hatten zweimal Kochen. Wie oft hatten wir Kochen? Zweimal.
Ich war gestern beim Sport. Wann war ich beim Sport? Gestern.
Die Klasse war zwei Wochen in London. Wie lange war die Klasse in London? Zwei Wochen.
Wir hatten zweimal Kochen. Wie oft hatten wir Kochen? Zweimal.
Adverbiale Bestimmungen des Ortes (lokal, Lokalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) erklärt, wo etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) mit wo, wohin, woher.
Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) erklärt, wo etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) mit wo, wohin, woher.
Beispiele:
Ich suche den Füller auf dem Tisch. Wo suche ich den Füller? Auf dem Tisch.
Klaus geht in die Sporthalle. Wohin geht Klaus? In die Sporthalle.
Wir kommen aus der Schule. Woher kommen wir? Aus der Schule.
Ich suche den Füller auf dem Tisch. Wo suche ich den Füller? Auf dem Tisch.
Klaus geht in die Sporthalle. Wohin geht Klaus? In die Sporthalle.
Wir kommen aus der Schule. Woher kommen wir? Aus der Schule.
Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise (modal, Modalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) erklärt, wieetwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) mit wie.
Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) erklärt, wieetwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) mit wie.
Beispiele:
Er erklärt die Frage umständlich. Wie erklärt er die Frage? Umständlich.
Sie erteilte fröhlich Auskunft. Wie erteilte sie Auskunft? Fröhlich.
Er erklärt die Frage umständlich. Wie erklärt er die Frage? Umständlich.
Sie erteilte fröhlich Auskunft. Wie erteilte sie Auskunft? Fröhlich.
Adverbiale Bestimmungen des Grundes (kausal, Kausalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warumetwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) mit warum, weswegen.
Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warumetwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) mit warum, weswegen.
Beispiele:
Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus. Warum fiel die Schule aus? Wegen Schneetreibens.
Die Autobahn wurde durch einen Unfall blockiert. Weswegen wurde die Autobahnblockiert? Durch einen Unfall.
Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus. Warum fiel die Schule aus? Wegen Schneetreibens.
Die Autobahn wurde durch einen Unfall blockiert. Weswegen wurde die Autobahnblockiert? Durch einen Unfall.
Adverbiale Bestimmungen des Zweckes (final, Finalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) erklärt, wozu etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) mitwozu, zu welchem Zweck.
Die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) erklärt, wozu etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) mitwozu, zu welchem Zweck.
Beispiel:
Zum besseren Verständnis las ich den Satz nochmals. Wozu las ich den Satz nochmals?
Zum besseren Verständnis las ich den Satz nochmals. Wozu las ich den Satz nochmals?
Adverbiale Bestimmungen der Bedingung (konditional, Konditionalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) erklärt, unter welcher Bedingung etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) mit unter welcher Bedingung.
Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) erklärt, unter welcher Bedingung etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) mit unter welcher Bedingung.
Beispiel:
Bei Regenwetter fahren wir mit dem Auto. Unter welcher Bedingung fahren wir mit dem Auto?
Bei Regenwetter fahren wir mit dem Auto. Unter welcher Bedingung fahren wir mit dem Auto?
Adverbiale Bestimmungen der Folge (konsekutiv, auch: Konsekutivsatz oder Folgesatz)
Die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) erklärt, mit welcher Folge etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) mit mit welcher Folge. Der Konsekutivsatz ist ein Nebensatz.
Die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) erklärt, mit welcher Folge etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) mit mit welcher Folge. Der Konsekutivsatz ist ein Nebensatz.
Beispiele:
Er rief so laut, dass ein Echo kam. Mit welcher Folge rief er so laut?
Sie war so müde, dass sie den Schlüssel vergaß. Mit welcher Folgewar sie so müde?
Er rief so laut, dass ein Echo kam. Mit welcher Folge rief er so laut?
Sie war so müde, dass sie den Schlüssel vergaß. Mit welcher Folgewar sie so müde?
Adverbiale Bestimmungen des Mittels (Instrumentalbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) erklärt, mit welchem Mittel etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) mit mit welchem Mittel, womit.
Die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) erklärt, mit welchem Mittel etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) mit mit welchem Mittel, womit.
Beispiele:
Er schneidet den Apfel mit dem Messer. Mit welchem Mittelschneidet er den Apfel? Mit Hilfe des Messers.
Sie schreibt mit dem Kuli. Mit welchem Mittel schreibt sie? Mit Hilfe des Kulis?
Er schneidet den Apfel mit dem Messer. Mit welchem Mittelschneidet er den Apfel? Mit Hilfe des Messers.
Sie schreibt mit dem Kuli. Mit welchem Mittel schreibt sie? Mit Hilfe des Kulis?
Adverbiale Bestimmungen des Gegengrundes (Konzessivbestimmung)
Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) erklärt,trotz welchen Umstands etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) mit trotz welchen Umstands.
Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) erklärt,trotz welchen Umstands etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) mit trotz welchen Umstands.
Beispiel:
Trotz aller Widrigkeiten gelang der Versuch. Trotz welchen Umstands gelang der Versuch? Trotz aller Widrigkeiten.
Trotz aller Widrigkeiten gelang der Versuch. Trotz welchen Umstands gelang der Versuch? Trotz aller Widrigkeiten.
No comments:
Post a Comment